Dem Bauchwehkraut sei Dank!
Bereits in der Antike hat die Schafgarbe Furore gemacht – etwa, als der griechische Held Achill damit die Wunden seiner Krieger heilte. Heute wird damit auch so manch verkrampftes Bäuchlein entspannt.
Die Heilkräfte der Natur waren für die Menschen schon vor Jahrtausenden unverzichtbar. Daran hat sich nicht allzu viel geändert. Nach wie vor sind rund zwei von drei neu entwickelten pharmazeutischen Wirkstoffen Naturprodukte oder diesen nachempfunden. Manche der natürlichen Arzneien haben es zu richtiger Berühmtheit gebracht – wie die Schafgarbe, lateinisch Achillea millefolium.
Antiker Heilpflanzen-Promi
Schon im Altertum nutzten etwa die Germanen, die Ureinwohner Amerikas oder die Chinesen die Heilkräfte der Pflanze. In der griechischen Mythologie versorgt der Held Achilles im trojanischen Krieg die Wunden seiner Mitstreiter mit Schafgarbe. Dabei setzte er wohl auf die blutstillenden Eigenschaften des Naturheilmittels. Heute steht dessen krampflösende Wirkung im Vordergrund – vor allem bei Verdauungsproblemen, Völlegefühl und Blähungen, aber auch bei Menstruationsbeschwerden. Nicht umsonst spricht man in manchen Teilen Österreichs auch vom Bauchwehkraut. Den wohltuenden Effekt verdankt die Pflanze hauptsächlich ihren Bitterstoffen, ätherischen Ölen und Flavonoiden. Schafgarbe wird oft als loser Arzneitee eingenommen. Doch Tabletten mit dem Trockenextrakt der Schafgarbe entkrampfen das Bäuchlein gleich mit einer konzentrierten Wirkstoffdosis.
Wussten Sie, dass ...
der Name „Garbe“ in Schafgarbe vom mittelhochdeutschen „garwen“ kommt – was so viel wie heilen bedeutet? Tatsächlich sollen Schafhirten dieses Kraut einst ihren kranken Tieren als Arznei verabreicht haben.
Sidroga GastroPhyt®: leichte, krampfartige Magen-Darm-Beschwerden lindern
Die Schafgarbe hat eine lange Tradition in der Nutzung als Heilpflanze: So geht ihr lateinischer Name Achillea millefolium auf die Überlieferung zurück, dass bereits Achilles, der größte Held der Griechen vor Troja, seine Krieger mit Schafgarbe heilte.
Das Schafgarbenkraut ist bekannt für seine krampflösende Wirkung. Als traditionelles pflanzliches Arzneimittel eignet es sich daher ideal zur symptomatischen Behandlung von leichten, krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden, wie z. B. Blähungen und Völlegefühl. Sidroga GastroPhyt® mit 100 % Schafgarbenkraut-Trockenextrakt als Wirkstoff ist eine pflanzliche und gut verträgliche Behandlungsoption.
*Alle Preise sind unverb. empf. Verkaufspreise in Euro inkl. USt/Stand April 2022. Preisaktion ist vom jeweiligen Pharmaunternehmen finanziert.
**Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen dieses Arzneimittels informieren Apotheker, Arzt oder die Gebrauchsinformation. Die Anwendung dieses traditionellen pflanzlichen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf langjähriger Verwendung.