Freies Näschen
Innen zumachen und nach außen rinnen – das kann der Nase auch im Sommer blühen. Zum Glück gibt es natürliche Gegenmittel.
Erwischt! Wahrscheinlich waren wieder ein paar Viren unterwegs und die Abwehr hat geschlafen. Ob es an der Klimaanlage liegt oder doch eher an der nassen Badekleidung? Das Resultat ist jedenfalls dasselbe: entzündete Nasenschleimhäute. Diese plustern sich auf, die Blutgefäße werden undicht und es beginnt zu rinnen. Das braucht niemand, nicht bei winterlicher Kälte und schon gar nicht im Sommerurlaub.
Süßes fürs Naserl
Manche natürlichen Substanzen halten jedoch dagegen – etwa die sekundären Pflanzenstoffe von Buchweizen. Sie stärken die Blutgefäße und reduzieren deren Durchlässigkeit. Das lässt die Schwellung schnell schwinden und das Nasen-Rinnsal versiegen. Als zusätzliche Stärkung gegen Virenangriffe fungiert Zink. Beide Wirkstoffe finden sich in hilfreichen Nasenzuckerln, die natürlich nicht von der, sondern für die Nase gelutscht werden.
Tenoros –
wenn die Nase zu rinnen beginnt
Eines der ersten Symptome von Erkältung ist eine rinnende Nase. Durch die Erkältungsviren kommt es zu einer lokalen Entzündungsreaktion, Blutgefäße werden undicht. Als Folge schwillt die Nasenschleimhaut an und Flüssigkeit tritt aus.
Tenoros Lutschtabletten enthalten Zink und Buchweizen, dessen natürliche Inhaltsstoffe die Abdichtung der Gefäße unterstützen. Eine Studie belegt, dass sich das Symptom der rinnenden Nase vor allem in den ersten beiden Tagen der Erkältung deutlich bessert.
Tenoros ist auch für Schwangere und Kinder geeignet. Um rasch bei Erkältungen reagieren zu können, sollte Tenoros in jeder Hausapotheke enthalten sein.
*Alle Preise sind unverb. empf. Verkaufspreise in Euro inkl. USt/Stand April 2022. Preisaktion ist vom jeweiligen Pharmaunternehmen finanziert.