Power gegen Pilz
Rasch erkannt, bald gebannt – so lässt sich auch hartnäckigen Nagelpilzinfektionen verlässlich zu Leibe rücken.
Nagelpilz ist hochansteckend, heilt nicht von selbst und ist dementsprechend weit verbreitet. Um ihn wieder loszuwerden, sind zwei Faktoren entscheidend:
1. Die Pilzinfektion früh erkennen
Achten Sie auf sichtbare Veränderungen wie:
- weiße, gelbliche oder graubraune Flecken auf dem Zehennagel
- Zehennägel, die sich verdicken
Nagelplatten, die sich heben, ablösen und Schmerzen verursachen können
2. Die Nägel konsequent behandeln
Keine Chance hat Nagelpilz gegen einen Spezial-Nagellack mit dreifachem Effekt:
- Breite Wirkung gegen alle Nagelpilzerreger
- Tiefenwirkung bekämpft den Pilz im gesamten Nagelbereich
- Effektive Langzeitwirkung reduziert die Anwendung auf einmal wöchentlich
- Praktischer Tipp: wirkt auch unter kosmetischem Nagellack
Loceryl® Nagellack gegen Nagelpilz – die Nr. 1 aus Ihrer Apotheke1
Loceryl® muss nur 1 x pro Woche3 aufgetragen werden, zieht tief in den Nagel ein und wirkt bis ins Nagelbett2. Loceryl® enthält den bewährten Anti-Pilz-Wirkstoff Amorolfin. Vertrauen Sie dem Original mit potentem Wirkstoff. Auch mit kosmetischem Nagellack anwendbar!3
1 Insight Health Austria Sales Report, MAT 01/2022.
2 Ohne Matrixbeteiligung.
3 Gebrauchsinformation Loceryl® antimykotischer Nagellack, Stand: Juni 2021.
Loceryl® antimykotischer Nagellack
Wirkstoff: Amorolfin. Anwendungsgebiet: Arzneimittel zur Behandlung von Pilzerkrankungen der Finger- und Zehennägel.
Loceryl® Nagellack können Sie bei Nagelpilz ohne Matrixbeteiligung, insbesondere bei einem Befall von bis zu 80 % einsetzen.
Wenn die Nagelwurzel betroffen ist, sollten Sie zusätzlich einen Arzt (z. B. Hautarzt) um Rat fragen.
*Alle Preise sind unverb. empf. Verkaufspreise in Euro inkl. USt/Stand April 2022. Preisaktion ist vom jeweiligen Pharmaunternehmen finanziert.
**Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen dieses Arzneimittels informieren Apotheker, Arzt oder Gebrauchsinformation.