Wasser marsch, ohne Schmerz
Ein Bakterienangriff auf die Harnwege zieht das gesamte Wohlbefinden herunter. Also nichts wie ran an bewährte pflanzliche Helfer, sobald es beim Wasserlassen brennt.
Auf und in uns tummeln sich zehn Mal mehr Bakterien, als unser Körper über Zellen verfügt. Das ist kein Grund zur Sorge, solange sich die Mikro-Mitbewohner nicht in fremde Reviere verirren. Doch genau das passiert E.coli oft, dem Haupterreger von Harnwegsinfekten. Dieser wichtige Darm-Mitarbeiter gerät vor allem bei Frauen gern in die Harnröhre. Dort heftet er sich an die Schleimhaut und löst schmerzhafte Infektionen aus. Das Abwehrsystem wehrt sich zwar, doch die Bakterien kapseln sich ein.
Raus mit euch!
Die Symptome dieses quälenden Katz-und-Maus-Spiels reichen von Dauer-Harndrang und einem Brennen beim Wasserlassen bis zu Fieber und Unterleibsschmerzen. Rasche Hilfe ist gefragt – am liebsten von Wirkstoffen aus der Natur. So verhindert das Duo Cranberry und die Zuckerart D-Mannose das Andocken der Keime und fördert deren Ausscheiden. Extrakte von Rosmarin, Liebstöckel und Tausendgüldenkraut lindern zudem Entzündung, Krämpfe sowie Schmerzen.
Bitte, Blasenpflege!
Um das Risiko für Harnwegs-Probleme zu minimieren, sollte frau diese Tipps befolgen:
Warm halten
Nasse Badekleidung schnell gegen trockene wechseln. Das schützt vor Unterkühlung.
Richtig reinigen
Intimpflege und -reinigung immer von vorne nach hinten, um nicht versehentlich Keime in Richtung Harnröhre zu befördern.
Blase leeren nach der Liebe
Um fehlgeleitete Bakterien gleich wieder loszuwerden, sollten Frauen innerhalb von 15 Minuten nach dem Geschlechtsverkehr Wasser lassen.
Wussten Sie, dass ...
bei Blut im Harn und Fieber sofort ärztliche Behandlung angeraten ist, da die Gefahr einer Nierenbeckenentzündung besteht?
Blasenentzündung?
Canephron® forte hilft
Ständiger Harndrang und schmerzhaftes Brennen - jede zweite Frau kennt die unangenehmen Symptome eines Harnwegsinfekts. Damit sich die Entzündung nicht ausbreiten kann, sollte bereits bei den ersten Beschwerden mit einer gezielten Behandlung begonnen werden. Nicht nur die Erkrankung schränkt das Wohlbefinden ein, auch eine mögliche Behandlung mit Antibiotika kann zur Belastung werden, denn häufig treten Nebenwirkungen wie Verdauungsprobleme oder Pilzinfektionen auf. Viele Frauen wünschen sich daher eine wirksame und gut verträgliche Alternative.
Canephron® forte ist ein pflanzliches Arzneimittel. Als fester Bestandteil der Hausapotheke unterstützt es die Heilung auf mehrfache Weise:
- Es spült die Bakterien aus
- Hemmt die Entzündung
- Wirkt schmerzlindernd und krampflösend
*Alle Preise sind unverb. empf. Verkaufspreise in Euro inkl. USt/Stand April 2022. Preisaktion ist vom jeweiligen Pharmaunternehmen finanziert.
**Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen dieses Arzneimittels informieren Apotheker, Arzt oder die Gebrauchsinformation. Die Anwendung dieses traditionellen pflanzlichen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf langjähriger Verwendung.
Blasenentzündung? Nein, danke!
UroAkut® bei akuten & wiederkehrenden Harnwegsinfekten.
Die ideale pflanzliche Kombination aus D-Mannose und Cranberry setzen Blasenentzündungen ein Ende. Durch den anti-adhäsiven Effekt wird die Anhaftung der Bakterien an den Schleimhäuten der Harnwege erschwert. Zusätzlich unterstützen Vitamin C und D3 das Immunsystem.
UroAkut® ist in Wasser aufgelöst bis zu zweimal am Tag zu trinken. Durch die praktische Verpackung in Sachets ist es ideal zum Mitnehmen! UroAkut® ist frei von Laktose, Gluten, Hefe, Konservierungsstoffen und künstlichen Farbstoffen.
Zum Diätmanagement bei akuten und wiederkehrenden Harnwegsinfekten.
*Alle Preise sind unverb. empf. Verkaufspreise in Euro inkl. USt/Stand April 2022. Preisaktion ist vom jeweiligen Pharmaunternehmen finanziert.