Schluss mit Scham-Zehen
Was haben Händedruck und Zehennägel gemeinsam? Sie verraten mehr, als wir denken. Umso schlimmer, wenn sich die Fußspitzen im Spa gelblich gefleckt präsentieren, statt gesund zu schimmern. Leider passiert das auch den gepflegtesten Zehen, denn Nagelpilz kommt schleichend, bleibt aber hartnäckig – und wird oft lange verdrängt. Dabei wäre frühe Behandlung mit einem medizinischen Lack ein wichtiger erster Schritt zurück zu präsentablen Füßen.
Ein bewährter Anti-Pilz-Lack wird zwar nur einmal wöchentlich aufgetragen, doch er kaschiert nicht nur. Er lässt Wirkstoffe wie Amorolfin tief in den Nagel eindringen, dorthin, wo der Pilz sonst sein Leo hat. Sie lieben es bunt? Kein Problem, ein kosmetischer Farblack darf gerne auch noch drauf. Hauptsache, darunter werkt ein Profi.
Wird der medizinische Nagellack wöchentlich aufgetragen, kann sein Wirkstoff tief in den Nagel eindringen und den Pilz dort bekämpfen.
Loceryl® Antimykotischer Nagellack
Loceryl® muss nur 1 x pro Woche2 aufgetragen werden, zieht tief in den Nagel ein und wirkt bis ins Nagelbett1. Loceryl® enthält den bewährten Anti-Pilz-Wirkstoff Amorolfin. Vertrauen Sie dem Original mit potentem Wirkstoff. Auch mit kosmetischem Nagellack anwendbar!2
1 Ohne Matrixbeteiligung.
2 Gebrauchsinformation Loceryl® antimykotischer Nagellack, Stand: Juni 2021.
Loceryl® antimykotischer Nagellack
Wirkstoff: Amorolfin. Anwendungsgebiet: Arzneimittel zur Behandlung von Pilzerkrankungen der Finger- und Zehennägel.
Loceryl® Nagellack können Sie bei Nagelpilz ohne Matrixbeteiligung, insbesondere bei einem Befall von bis zu 80 % einsetzen.
Wenn die Nagelwurzel betroffen ist, sollten Sie zusätzlich einen Arzt (z. B. Hautarzt) um Rat fragen.
*Alle Preise sind unverb. empf. Verkaufspreise in Euro inkl. USt/Stand April 2025. Preisaktion ist vom jeweiligen Pharmaunternehmen finanziert.
**Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen dieses Arzneimittels informieren Apotheker, Arzt oder Gebrauchsinformation.